Datenschutz
(letzte Aktualisierung:01. Oktober 2025)

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unseres Online‑Angebots sowie der mit ihm verbundenen externen Präsenzen (Websites, Social‑Media‑Profile u. Ä.; nachfolgend gemeinsam „Online‑Angebot“) aufklären.

1 | Verantwortlicher
PraxisPower i.G. Friedrichstraße 68 10117 Berlin Deutschland
Vertreten durch: Daniel Weschta, Raphael von Hoch
E‑Mail: raphaelvonhoch@gmail.com
(Impressum: powerpraxis.onepage.me/impressum)
2 | Überblick der Verarbeitungen
Datenkategorien Zwecke
Bestands‑, Kontakt‑ und Inhaltsdaten Vertragserfüllung, Kundenservice, Kommunikation
Nutzungs‑ und Meta‑/Kommunikationsdaten (z. B. IP‑Adresse, Logfiles, Cookies) Bereitstellung des Online‑Angebots, IT‑Sicherheit, Reichweitenmessung, Tracking, Marketing
Standortdaten (falls freigegeben) Reichweiten‑ & Marketinganalyse
Event‑Daten (Facebook / Instagram) Zielgruppenbildung (Custom Audiences), Erfolgsmessung von Kampagnen

3 | Rechtsgrundlagen
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Vertragliche/notwendige Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Gesetzliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. Aufbewahrungs­pflichten)
Ergänzend gelten das Bundes­daten­schutz­gesetz (BDSG) und ggf. landes­rechtliche Vorschriften.

4 | Sicherheits­maßnahmen
Wir treffen nach Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (u. a. TLS‑Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Datensparsamkeit). IP‑Adressen werden, soweit möglich, gekürzt („IP‑Masking“).

5 | Daten­weitergabe & Verarbeitung in Drittländern
Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur,
- wenn sie zur Vertragserfüllung notwendig ist,
- wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind,
- auf Grundlage unserer berechtigten Interessen oder
- aufgrund Ihrer Einwilligung.
Sofern Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, geschieht dies nur bei Vorliegen eines angemessenen Schutzniveaus (z. B. EU‑Standardvertragsklauseln, Angemessenheits­beschluss, Zertifizierungen).

6 | Speicherdauer & Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungs­fristen entgegenstehen. Anstelle einer Löschung tritt ggf. eine Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“).

7 | Cookies & Einwilligungs­management
Wir setzen Cookies ein, um wesentliche Funktionen zu ermöglichen (notwendige Cookies) sowie – mit Ihrer Einwilligung – zu Analyse‑ und Marketingzwecken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Cookie‑Banner widerrufen oder Cookies über die Browser­einstellungen löschen.

Speicherdauer:
Session‑Cookies – werden beim Schließen des Browsers gelöscht.
Permanente Cookies – bleiben bis zu 2 Jahre gespeichert, sofern nicht früher widerrufen.

8 | Bereitstellung des Online‑Angebots & Webhosting
Unser Internetauftritt wird über Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland gehostet. Onepage stellt sowohl die Server‑Infrastruktur als auch das Page‑Builder‑System bereit.
Verarbeitete Daten: IP‑Adresse, Zeitstempel, aufgerufene Ressourcen, Referrer‑URL, Browser‑ & Betriebssystem‑Informationen (Server‑Logfiles) sowie technische Cookies zur Gewährleistung der Seitenauslieferung.
Zwecke der Verarbeitung: Auslieferung von Webseiten‑Inhalten, IT‑Security (z. B. Abwehr von DDoS‑Angriffen), Stabilitäts‑ und Last‑Management.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren & effizienten Bereitstellung unseres Online‑Angebots).
Auftragsverarbeitung & Drittstaatentransfers: Mit Onepage besteht ein Auftragsverarbeitungs­vertrag (AVV). Laut Onepage‑Datenschutzerklärung kann es zu Datenübermittlungen in Drittländer (u. a. USA) kommen; der Schutz wird dabei durch EU‑Standardvertragsklauseln sichergestellt. 
onepage.io

9 | Kontakt‑ & Anfrage­management
Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, E‑Mail, Nachricht u. Ä.) zwecks Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO). Daten löschen wir, wenn Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungs­pflichten bestehen.

10 | Newsletter & elektronische Benachrichtigungen
Versand nur mit Einwilligung (Double‑Opt‑In) oder gesetzlicher Erlaubnis. Versanddienst­leister können USA‑Sitz haben (z. B. Mailchimp, HubSpot); Schutz über Standard­vertrags­klauseln. Öffnungs‑ und Klickraten werden anonym/statistisch ausgewertet.
Abmeldung jederzeit über den Link im Newsletter möglich.

11 | Webanalyse & Tracking
Tool Anbieter Zweck Rechts­grundlage
Google Analytics Google Ireland Ltd. Reichweiten‑ und Nutzungs­analyse (IP‑Masking) Einwilligung
Hotjar Hotjar Ltd. UX‑Optimierung (Heatmaps, Scroll‑Tiefe) Einwilligung
Opt‑Outs sind jederzeit über die jeweiligen Anbieter bzw. Browser‑Add‑ons möglich.

12 | Online‑Marketing & Conversion‑Messung
Wir nutzen Google Ads (inkl. Conversion‑Tracking) sowie Facebook/Instagram‑Pixel zur Anzeige interessen­basierter Werbung und Erfolgsmessung (Rechtsgrundlage: Einwilligung). Daten werden pseudonymisiert; IP‑Masking ist aktiviert.

13 | Social‑Media‑Präsenzen
Wir unterhalten Profile bei Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube, TikTok & Snapchat. Beim Besuch gelten die Datenschutz­regelungen der jeweiligen Betreiber. Daten können außerhalb der EU verarbeitet werden. Ihre Rechte üben Sie am effektivsten direkt gegenüber dem Plattform­anbieter aus.

14 | Plugins & eingebettete Inhalte
In unser Online‑Angebot binden wir Inhalte Dritter ein, z. B.:
- Google Maps
- YouTube‑Videos (nocookie‑Domain, erweiterter Datenschutzmodus)
- Instagram‑/Facebook‑Plugins
Hierbei wird Ihre IP‑Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse bzw. Einwilligung).

15 | Werbliche Kommunikation (E‑Mail, Telefon, Post)
Erfolgt nur mit Einwilligung oder auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnis (§ 7 UWG). Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen.

16 | Rechte der betroffenen Personen
Sie haben nach Art. 15 ff. DSGVO das Recht auf
- Auskunft
- Berichtigung
- Löschung
- Einschränkung der Verarbeitung
- Daten­übertragbarkeit
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (mit Wirkung für die Zukunft)
- Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde

17 | Änderungen dieser Datenschutz­erklärung
Wir passen diese Erklärung an, sobald Änderungen der Datenverarbeitung oder der Rechtslage dies erforderlich machen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Inhalt.